Im 18. Jahrhundert starben unendlich viele Seemänner aus unerklärlichen Gründen. Später wurde herausgefunden, dass alle Lebensmittel die auf See verfügbar waren kein Vitamin C enthielten. Man nannte diese Krankheit Skorbut, welche schon nach 2-4 Monaten auftritt und wie schon erwähnt zum Tod führen kann. Hauptsächlich findet man Vitamin C in Obst und Gemüse vor.
Gemüsearten wie Spinat oder Brokkoli enthalten eine relativ hohe Dosis Vitamin C. Beim Gemüse stellt die Kiwi, die Erdbeere oder die Zitrone sehr viel Vitamin C bereit.
Vitamin C wird hauptsächlich aus C5-Zuckern gewonnen. Die Erzeugung entsteht durch die Synthese oder das Sonoyama Verfahren bei denen aus der Glucose, also dem Fruchtzucker das Vitamin C extrahiert wird. Ein Radikalfänger der als Oxidant dient und zur Bildung von Hormonen beiträgt. Das Vitamin wirkt minimal anabol, was verhindern kann, dass aufgebaute Muskelmasse abgebaut wird. Es schützt uns vor Krankheiten da es unser Immunsystem stärkt und zusätzlich die Wundheilung beschleunigt.
Täglich sollte ungefähr 60-100mg Vitamin pro Tag eingenommen werden. Dazu es ist nicht möglich Vitamin C über zu dosieren da jede Einnahme die nicht vom Körper aufgenommen werden kann, direkt über den Urin ausgeschieden wird. Eine Überdosierung kann einfach am auftretenden Durchfall erkannt werden. Effektiv können rund 30% der aufgenommenen Menge vom Körper verwertet werden. Die einfachste Einnahme gestaltet sich durch das Ascorbin-Pulver welches in der Apotheke für kleines Geld erhältlich ist und in die täglichen Getränke eingemischt werden kann.
Menschen die viel Stress haben, anfällig für Krankheiten wie Erkältungen sind oder Zigaretten rauchen weisen einen erhöhten Bedarf an Vitamin C auf. Gerade diese Personengruppen können durch die oben aufgezählten Obst- oder Gemüsesorten diesen erhöhten Bedarf decken. Eine Zigarette entzieht dem Körper 20mg Vitamin C, was dazu führt, dass gerade Raucher sich oft nicht ganz wohl fühlen.