Es kann nicht chemisch hergestellt werden und wird aus der Kaffeebohne, dem Matebaum, Guaranapulver oder aus dem Teestrauch gewonnen.Es ist ein sogenanntes Alkaloid und ist der Gruppe der Psychotropen Substanzen angehörig. Im Kaffee oder in Energy Drinks finden wir im täglichen Leben Koffein vor. Das Pulver ist weiß, riecht neutral und schmeckt bitter.
Teeblätter oder Kaffeebohnen werden durch einen Sexhlet Aufsatz erhitzt und extrahiert. Auch durch das industrielle entkoffeinieren von Kaffee usw. kann es gewonnen werden. Eine ungeröstete Kaffeebohne enthält ganz grob 2% reines Koffein, während Grüntee 3% davon enthält. (Teein)
Das Nervensystem wird angeregt und dadurch der Herzschlag erhöht. Der Puls wird ebenfalls gesteigert und durch die Bronchialerweiterung erweitern sich die Atemwege.
Unsere Nervenzellen tauschen Botenstoffe aus und verbrauchen dabei Energie. Dabei entsteht das sogenannte Adenosin welches unser Gehirn vor einer Art Überanstrengung schützen soll. Adenosin bindet sich auf bestimmte Rezeptoren in unsrem Gehirn und gibt dadurch dem Gehirn die Mitteilung das es seine Leistung etwas drosseln soll. Koffein ist dem Adenosin sehr ähnlich und dockt sich ebenfalls auf Rezeptoren an und blockiert nun diese, die für das Adenosin gedacht sind. Somit wird das Gehirn nicht gedrosselt und es kann mehr leisten.
Es regt den Körper an und kann eine gesteigerte Leistungsfähigkeit begünstigen, weshalb es gerade in anstrengenden Sportarten oft zum Einsatz kommt. Eine gesteigerte Konzentration bringt für das Training einen erhöhten Fokus, weshalb Koffein auch sehr oft in Trainingsboostern eingesetzt wird. Die Dosierung für eine merkbare Leistungssteigerung liegt bei ganz grob 5 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Koffein sollte allerdings nicht zu oft eingesetzt werden da der Körper eine Toleranz dagegen aufbaut und die Wirkung somit nachlässt.